Musikkapelle Gries am Brenner
Mit derzeit 61 Musikanten/Musikantinnen ist die BMK Gries am Brenner eine relativ große Kapelle im Wipptal. Unter der Leitung von Kapellmeister Christoph Hörtnagl
und Obmann Ferdinand Riedl spielt die Musikkapelle regelmäßig bei zahlreiche Platzkonzerten1) und Prozessionen.
Das Highlight des Jahres ist ihr Cäcilienkonzert2) im November.
Geschichte
1737 wurde Anton Fux nach Vinaders als Volksschullehrer berufen.
Der musikalische versierte Orgelbauer war bereits vorher Bläser bei der Musikkapelle Matrei.
Er formte aus Tanzmusikern und talentierten jungen Burschen eine Musikkapelle.
Im Jahr 1775 erfolgte schließlich mit zwei Dutzend Musikanten der erste urkundlich erwähnte Auftritt, dies wird somit als Gründungsjahr der Musikkapelle Gries am Brenner verwendet.
Im Jahr 1903 wurde die gesamte Kapelle mit der spätmittelalterlichen Wipptaler Tracht eingekleidet.
Im Jahr 1904 war die Musikkapelle Gries am Brenner als einzige Musikkapelle bei der Gründung des Bauernbundes in Sterzing dabei.
Der lange Jahre in Gries tätige Pfarrer und Dichter Reimmichl war dabei Festredner.
Beim Eucharistischen Weltkongress 1912 in Wien bildeten die Grieser Musikanten gemeinsam mit jenen aus Matrei eine knapp hundert Mann starke Musikkapelle.
1960 wurden mit hohem finanziellen Aufwand neue Instrumente für alle Musikanten angeschafft und die gesamte Musikkapelle auf die B-Stimmung umgestellt.
1984 wurde der Musikpavillon in Gries feierlich eingeweiht.
Nach einjähriger Bauzeit mit vielen freiwilligen Arbeitsstunden der Musikanten konnte das imposante Bauwerk mit dem unterirdischen Probelokal in Betrieb genommen werden.
Ausschuss
- Obmann: Ferdinand Riedl | Stellvertreter: Alexander Jenewein
- Kapellmeister: Christoph Hörtnagl | Stellvertreter: Josef Grasl
- Kassier: Roland Platter | Stellvertreter: Jakob Vötter
- Schriftführer: Sebastian Auer | Stellvertreterin: Romana Jenewein
- Jugendreferent: Norbert Brunner | Stellvertreter: Alfred Vötter
- Stabführer: Johann Eller
- Zeugwartin: Stefanie Hartlieb
- Notenwart: Markus Larcher
- Instrumentenwart: Stefan Vötter
- Medienwart: Simon Eller
Jugendorchester
Seit 2007 gibt es das Jugendorchester, wo Jugendliche unter der Leitung von Jugendwart Stv. Alfred Vötter Konzertluft schnuppern können.
Gemeinsam mit Jugendlichen der Nachbargemeinde Obernberg spielt das Jugendorchester beim alljährlichen Muttertagskonzert, Abend der Jugend aber auch Konzerten der LMS Wipptal.